Lieferung von 1.400 Fahrzeugen stärkt logistische Leistungsfähigkeit Bundeswehr nachhaltig

0

Die Bundeswehr bestellt über RMMV 963 Wechselladersysteme, 425 ungeschützte Transportfahrzeuge und eine neue 3,5-t-4×4-Variante im Gesamtwert von rund 770 Millionen Euro. Alle Fahrzeuge sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert und für das dritte Quartal 2025 terminiert werden. Ein zusätzlicher Rahmenvertrag erlaubt bis 2031 Abrufe von maximal 6.500 ungeschützten Transportfahrzeugen. Diese Vereinbarung steigert Effizienz, taktische Mobilität sowie multinationale Interoperabilität und sichert gleichbleibende Versorgungskapazitäten. Durch langfristige Abrufoptionen reduziert sich Planungsaufwand, die Logistiksicherheit.

Zahlreiche Logistikfahrzeuge im Wert von 770 Millionen Euro vergeben

Das Lieferpaket umfasst 963 Wechselladersystemfahrzeuge mit gepanzerten Fahrerkabinen, flexiblen Wechselladepritschen und robusten Plane-Spriegel-Konstruktionen. Hierzu kommen 425 ungeschützte Transportfahrzeuge in den Achskonfigurationen 4×4 und 8×8. Der Bruttoauftrag beläuft sich auf rund 770 Millionen Euro. Nach Unternehmensangaben von RMMV ist die Auslieferung aller rund 1.400 Fahrzeuge noch innerhalb des Kalenderjahres geplant. Die verbindliche Buchung für das dritte Quartal 2025 liegt bereits vor. Sie soll unter Einhaltung aller Qualitäts- und Terminvorgaben erfolgen, reibungslos.

Beschaffungsplanung entlastet dank flexiblem Rahmenvertrag und abrufbaren UTF Fahrzeugmengen

Der im Juli 2024 geschlossene Rahmenvertrag markiert den größten Einzelauftrag in der RMMV-Geschichte und gewährleistet der Bundeswehr über sieben Jahre ein bedarfsgesteuertes Nachbestellkontingent für ungeschützte Transportfahrzeuge mit Nutzlasten von fünf sowie fünfzehn Tonnen. Das Abrufpotenzial umfasst bis zu 6.500 Fahrzeuge im Gesamtwert von bis zu 3,5 Milliarden Euro. Dadurch wird die Beschaffungsabteilung erheblich entlastet und erhält zusätzliche strategische Flexibilität für künftige Einsatzvorbereitungen. Parallel optimiert der Vertrag Prozesse, Ressourcenplanung und Kostenkontrolle.

Höchstmaß an Gleichteilen reduziert Logistikaufwand und vereinfacht Wartung effizient

Zum ersten Mal ist die leichte 3,5 Tonnen UTF mit permanentem 4×4 Antrieb Teil des bestehenden siebenjährigen Rahmenvertrags. Die umfangreiche Systemgleichheit zur etablierten UTF Familie erlaubt einheitliche Wartungskonzepte, optimierte Ersatzteilmanagementprozesse und verkürzte Durchlaufzeiten bei Reparaturen. Die kompakte Bauform kombiniert ausreichend Ladevolumen mit hoher Bodengängigkeit und reduziertem Eigengewicht. Ergebnis sind gesteigerte taktische Einsatzoptionen, verbesserte Nachschubkontinuität und eine erhöhte Effizienz der logistischen Abläufe im Feldeinsatz sowie niedrigere Betriebskosten, eine verbesserte Resilienz gegen Systemausfälle und verkürzte Standzeiten.

Logistische Einheiten profitieren von über 7000 HX-Fahrzeugen und Rahmenverträgen

Aufbauend auf der seit 2017 bewährten HX-Fahrzeugfamilie wurden über 7.000 UTF- und WLS-Einheiten an die Bundeswehr ausgeliefert. Einheitliche Systemarchitektur und grenzenlose Teilegleichheit erlauben standardisierte Wartungsprozesse und reduzieren Schulungszeiten für technische Crews. Durch den Einsatz von Rahmenverträgen mit großen Losgrößen lassen sich Lieferpläne flexibel anpassen, Versorgungsengpässe vermeiden und Personalressourcen effizient einsetzen, womit die logistischen Fähigkeiten und Reaktionspotenziale der Streitkräfte langfristig gestärkt werden. Sie optimiert Kostenstrukturen, steigert Verfügbarkeit und operative Reichweite.

Mit ihrem belastbaren Fahrgestell und der robusten Antriebsabstimmung bietet die HX-Reihe außergewöhnliche Einsatzresistenz gegen Witterungseinflüsse und Erschütterungen. Die bewährte Kombination aus luftgefederter Hinterachse und verbesserter Querträgerfestigkeit ermöglicht souveränen Vortrieb auch in Sumpfgebieten und Sandpisten. Durch identische Steuerungsversionen und modularen Baukasteneinsatz können internationale Truppen nahtlos Informationen und Ersatzteile austauschen. Dies fördert gemeinsame Standards in Wartung, Reparatur und Einsatzplanung und erhöht die betriebliche Ausfallsicherheit. Sie ermöglicht weltweit einheitliche Prozesse und schnelle Einsatzanpassung.

Schnelle Einsatzfähigkeit und hohe Wartungsfreundlichkeit sind zentrale Merkmale der HX-Serie, welche für anspruchsvolle Feldbedingungen ausgelegt wurde. Ihre Geländetauglichkeit und belastbare Komponenten gewährleisten zuverlässig kontinuierliche Versorgung. Weltweit über 20.000 Fahrzeuge nutzen standardisierte Logistikprozesse, sichern Ersatzteilverfügbarkeit und minimieren Ausfallzeiten im Einsatz. Großbritannien, Australien und die Ukraine attestieren der Plattform exzellente Leistungsstabilität und nahtlose Interoperabilität im Rahmen multinationaler Kooperationen unter realen Gefechtsbedingungen. Konnektivität, Datenintegration und erhöhte Einsatzsicherheit für komplexe Missionen auf globaler Ebene.

Lieferung von 1.400 Fahrzeugen unterstreicht strategische Logistikausrichtung der Bundeswehr

Mit der Lieferung von über 1.400 Fahrzeugen optimiert die Bundeswehr die logistische Infrastruktur durch ein abgestimmtes Set aus Wechsellader-, ungeschützten Transportfahrzeugen und modularen Aufbauten. Die gemeinsame HX-Plattform bildet die technische Basis und garantiert verfügbare Ersatzteile weltweit. Dies erhöht die Mobilität in anspruchsvollen Geländebedingungen und verbessert die Interoperabilität in multinationalen Einsätzen. Der mehrjährige Rahmenvertrag sorgt für definierte Abrufvolumina von bis zu 6.500 UTF-Einheiten und schafft Planungssicherheit effektiv nachhaltig effizient resilient kooperativ langfristig.

Lassen Sie eine Antwort hier