End-to-End Lösung garantiert Betriebssicherheit und Verfügbarkeit eFuel Anlagen langfristig

0

Mit dem Giga PtX-Projekt optimiert Rheinmetall die taktische Versorgung von Einheiten durch autarke e-Fuel-Erzeugung vor Ort. Mobil aufstellbare Anlagen erzeugen 5.000 bis 7.000 Tonnen pro Jahr und reduzieren die Abhängigkeit von Nachschublinien. Die Technologiepartnerschaft mit Sunfire, Greenlyte und INERATEC gewährleistet die durchgehende Integration von Elektrolyse, CO?-Abscheidung und Fischer-Tropsch-Synthese. Somit wird die Energieversorgung in Krisen- und Gefechtsszenarien nachhaltig gesichert und flexibilisiert.

Politische Entscheidungen bestimmen Tempo für Giga PtX-Umsetzung in Europa

Rheinmetall schafft mit Giga PtX ein dezentrales Kraftstoffproduktionsnetz, das konventionelle fossile Lieferketten überflüssig macht. Mehrere hundert modular aufgebaute Anlagen in Europa stellen jährlich 5000 bis 7000 Tonnen Diesel, Schiffsdiesel oder Kerosin her. Jede Einheit arbeitet autark und liefert Treibstoff direkt an militärische Standorte. Diese Lösung erhöht Versorgungssicherheit, reduziert logistische Abhängigkeiten und steigert die operative Bereitschaft. Gleichzeitig werden Umweltbelastungen durch kürzere Transportwege und CO?-neutrale Produktionsschritte verringert. und bietet langfristig eine nachhaltige Energiealternative.

Militärische und zivile Anforderungen erfüllt: Rheinmetall steuert Betrieb e-Fuel-Anlagen

Bei der Realisierung der e-Fuel-Produktionsanlagen übernimmt Rheinmetall als Generalunternehmer sämtliche Verantwortlichkeiten: technische Konzeption, Integration von Elektrolyse- und Synthesetechnologien, den Errichtungsbau, Instandhaltungszyklen sowie den laufenden Betrieb. Kunden werden über eine End-to-End-Lösung bedient, die in der Vorplanung beginnt und bis zu kontinuierlichen Performance-Checks und Prozessoptimierungen reicht. So gewährleistet das Konzept eine gleichbleibende Verfügbarkeit, Leistungsstärke und Ausfallsicherheit der Anlagen unter militär- und zivilrelevanten Einsatzbedingungen. Regelmäßige umfangreiche Diagnosen, Schulungen und modulare Servicepakete sind inkludiert.

Rheinmetall-Allianz mit Cleantech-Führern setzt Giga PtX-Projekt gemeinsam sofort um

Das Projekt Giga PtX erhält umfassende Unterstützung durch eine Kooperation führender deutschen Industrie- und Cleantech-Firmen. Birgit Görtler, Vice President Sales Hydrogen bei Rheinmetall, unterstreicht, dass die Partnerauswahl optimal auf schnelle Umsetzung und hohe Effizienz ausgelegt ist. Die Zusammenarbeit integriert Kompetenzen in Wasserstoffelektrolyse, Direct-Air-Capture und Fischer-Tropsch-Verfahren in einem modularen, skalierbaren, ressourcenschonenden System. Dadurch kann die Produktion von synthetischen Kraftstoffen kurzfristig anlaufen und die Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa entscheidend verbessert werden.

Innovative Druck-Alkali- und SOEC-Systeme fördern effizient grüne Wasserstofferzeugung europaweit

Sunfire liefert leistungsstarke Druck-Alkali- und SOEC-Elektrolyse-Systeme als Teil dezentraler PtX-Infrastrukturen für militärische und zivile Anwendungen. Die Festoxid-Module integrieren Abwärme aus Trenn-, Produktions- oder Kraftwerksprozessen in Form von Wasserdampf, um den spezifischen Energieverbrauch zu reduzieren. Diese thermische Integration verbessert die Effizienz der Wasserstoffproduktion deutlich. Eine gesteigerte H?-Ausbeute pro Einheit maximiert die Kraftstoffausbeute und stärkt die Energieautarkie in abgelegenen Einsatzgebieten nachhaltig bei minimaler Netzabhängigkeit, reduzierter logistischer Belastung und optimiertem Ressourceneinsatz effizient dauerhaft.

Modulares LiquidSolar-Design senkt Abhängigkeit von zentralen CO?-Infrastrukturen in Europa

Das modulare LiquidSolar-Modul von Greenlyte nutzt Direct Air Capture-Technologie, um Kohlendioxid direkt aus der Atmosphäre abzuscheiden und als grünes Ausgangsprodukt zu speichern. Dank autarker CO?-Gewinnung kann das System ohne bestehende Infrastruktur unabhängig betrieben werden und ist flexibel an verschiedenen Standorten abrufbar. In Verbindung mit erneuertem Wasserstoff stellt es den zentralen Ausgangsstoff für die Fischer-Tropsch-Synthese in den Giga PtX-Anlagen dar und ermöglicht eine dezentrale, klimafreundliche und krisenresistente Kraftstoffherstellung. Effizient, nachhaltig, zukunftssicher.

INERATEC-Expertise belegt durch Europas größte Power-to-Liquid-Anlage in Frankfurt aktuell

INERATEC aus Karlsruhe liefert den gesamten Kernprozess für e-Fuel-Anlagen: In RWGS-Modulen wird CO? mit vollständig erneuerbar erzeugtem Wasserstoff in kohlenmonoxidreiches Synthesegas umgewandelt. Darauf folgen Fischer-Tropsch-Reaktoren, die das Gas selektiv in flüssige Kohlenwasserstoffe transformieren. Durch den Einsatz hocheffizienter Wärmerückgewinnung und skalierbarer multistream-optimierter Gasrecycling-Systeme erreicht die Anlage höchste Energieeffizienz. Die in Frankfurt am Main eröffnete größte Power-to-Liquid-Anlage Europas bestätigt die Technologiekompetenz von INERATEC und ermöglicht eine Jahresproduktion von 2.500 Tonnen nachhaltiger e-Fuels.

Erste Giga PtX-Anlagen möglich nach Abschluss regulatorischer politischer Vorgaben

Gemäß Armin Papperger, Vorständer der Rheinmetall AG, ist die Gewährleistung einer robusten und dezentralen Energieinfrastruktur für eine kriegsbereite Organisation unverzichtbar. Konventionelle Kraftstofflieferungen könnten im Ernstfall durch Sabotage, Engpässe oder beschädigte Transportwege unterbrochen werden. Um das Risiko zu minimieren, werden modulare Giga PtX-Anlagen entwickelt, die direkt in Einsatzregionen grünen Wasserstoff in synthetische Kraftstoffe umwandeln. Eine schnelle Implementierung ist realistisch, sobald politische und regulatorische Rahmenbedingungen geschaffen sind. Sie erhöhen Einsatzflexibilität und Eigenständigkeit

Modulare Giga PtX-Anlagen ermöglichen CO?-arme Kraftstoffversorgung Militär und Zivil

Das Giga PtX-Konzept richtet sich auf militärische Bedarfe aus und baut ein europaweites Netz modularer PtX-Anlagen auf. Zusammen mit Sunfire, Greenlyte und INERATEC gewährleistet Rheinmetall die End-to-End-Bereitstellung CO?-ärmerer Kraftstoffe. Grüner Wasserstoff entsteht in Druck-Alkali- und SOEC-Elektrolyse, CO? wird per Direct Air Capture gewonnen. RWGS- und Fischer-Tropsch-Reaktoren wandeln die Ausgangsstoffe in Diesel, Schiffsdiesel und Kerosin um. Das ganzheitliche Management stärkt Energieautarkie und Einsatzresilienz. Flexible Skalierung, Betreuung garantieren schnelle Implementierung und Betriebssicherheit.

Lassen Sie eine Antwort hier