Zertifizierter ASIL D Traktor gewährleistet Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr

0

Die plattformunabhängige Architektur von NX NextMotion macht den vollelektronischen Traktor vielseitig einsetzbar in Landwirtschaft, Bau, Bergbau, Logistik oder öffentlichem Verkehr. Arnold NextG liefert das Drive-by-Wire-System, MIRA GmbH und Rheinmetall Technology Center gewährleisten zertifizierte Teleoperation für entfernte Steuerung. Autobahnverkehr und Feldarbeit lassen sich unkompliziert verbinden. Mit optionalem DuxAlpha für exakte 3D-Spurplanung werden Arbeitsgänge digital optimiert. PoQuaSIA zeigt so skalierbare, sichere und effiziente Mobilitätslösungen für verschiedene Branchen. ressourcenschonend innovativ zukunftssicher anwenderfreundlich modular.

Skalierbare innovative Plattform vereint Drive-by-Wire, Teleoperation und präzise 3D-Spurplanung

Für maximale Übersicht mit integriertem Kamerasystem (Foto: Arnold NextG)

Für maximale Übersicht mit integriertem Kamerasystem (Foto: Arnold NextG)

Die Entwicklung von Arnold NextG GmbH, Rheinmetall Technology Center und MIRA GmbH schafft ein hybrides System, das autonome Feldarbeit und Teleoperation vereint. Im Feld agieren Maschinen autonom dank Drive-by-Wire-Plattform, auf der Straße erfolgt die Steuerung sicher aus der Ferne. Das Ergebnis ist ein flexibles, skalierbares Gesamtkonzept für Agrarbetriebe. Anwender erreichen höhere Produktivität, präzisere Bearbeitung und geringeren Personalaufwand. Gleichzeitig profitieren sie von Redundanz und zertifizierter Betriebssicherheit sowie erweiterter Datenanalyse und Prozessoptimierung.

Redundante elektrische Steuerung NX NextMotion optimiert Antrieb, Lenkung, Hydraulikfunktionen

Das mehrfach redundant aufgebaute Drive-by-Wire-System NX NextMotion von Arnold NextG integriert Lenkung, Antrieb und Hydraulik in eine vollelektronische Steuerplattform. Diese erlaubt einen durchgängigen, softwaregestützten Betrieb ohne mechanische Schnittstellen. Autonome Feldfunktionen werden ebenso unterstützt wie eine verschlüsselte Teleoperation über entfernte Leitstellen. Notfallschaltungen gewährleisten, dass im Fehlerfall eine definierte Betriebsart erhalten bleibt. Damit eröffnet das System neue Möglichkeiten für präzise, sichere und flexible Agraranwendungen unter variablen Einsatzbedingungen mit nachhaltigem Ressourceneinsatz, weltweiter Skalierbarkeit.

NX NextMotion zertifiziert nach UNECE R79, FMVSS 126 für Straßenzulassung weltweit

Das integrierte Kamerasystem liefert ein lückenloses 360°-Sichtfeld (Foto: Arnold NextG)

Das integrierte Kamerasystem liefert ein lückenloses 360°-Sichtfeld (Foto: Arnold NextG)

Mit seiner fail-operational Konzeption erfüllt NX NextMotion alle Voraussetzungen für hochsichere Mobilitätslösungen. Die ASIL D- und SIL 3-Zertifizierungen belegen die Einhaltung strengster Sicherheitsrichtlinien. Unterschiedliche redundante Subsysteme in der Steuerung, Datenkommunikation und Energieversorgung sorgen dafür, dass auch im Störfall Fahrfunktionen ohne Unterbrechung verfügbar bleiben. Parallel dazu schafft die Plattform die technische Grundlage für die behördliche Genehmigung nach UNECE R79 und FMVSS 126, sodass Fahrzeuge mit dieser Technologie legal auf öffentlichen Straßen fahren dürfen und Betriebskosten senken.

Fernsteuerungsschnittstelle verbindet leitstellenfähig sichere Balance zwischen Autonomie und Kontrolle

Arnold NextG stellt die vollelektronische Drive-by-Wire-Plattform für autonome Steuerungsfunktionen bereit, während MIRA und das Rheinmetall RTC die Teleoperationskomponenten entwickeln, einschließlich Verschlüsselung, Protokollstack und Leitstellenanbindung. Hardware- und Softwaremodule kommunizieren über redundante CAN-, Ethernet- und Mobilfunknetze. Diese Dualarchitektur vereint lokale Autonomie mit globaler Fernsteuerung und bietet intelligente Failover-Mechanismen. Das resultierende Gesamtsystem ist skalierbar, sicherheitszertifiziert und praxisorientiert für anspruchsvolle Agrar- und Industrieanwendungen. Sie unterstützt Over-the-Air-Updates, Diagnosefunktionen, Echtzeit-Telemetrie und Fernwartung für maximale Performance und Wartbarkeit.

DuxAlpha integriert Echtzeitdaten und Topografie für intelligente effiziente Feldbearbeitung

Mit der DuxAlpha-Erweiterung wird die präzise 3D-Spurplanung zur festen Komponente moderner Ackerschlepper. Das System analysiert digitale Höheninformationen und bildet Geländeunebenheiten exakt ab. Auf dieser Grundlage erzeugt es navigationsoptimierte Routen, die Bodenverdichtung und Ineffizienz vermeiden. Ein durchgängiger Datenaustausch in Echtzeit sorgt für aktuelle Positionsdaten und Statusmeldungen. Zudem dokumentiert die Lösung selbstständig alle Maschinenwege und Arbeitsparameter. Dadurch lassen sich Abläufe verbessern und der Ernteerfolg systematisch steigern. So profitieren Anwender von höherer Genauigkeit und einem nachhaltigen Ressourceneinsatz.

Modulare Drive-by-Wire-Technologie ermöglicht breiten Einsatz Landwirtschaft, Logistik und Bergbau

Blick in die Leitstelle: Der Teleoperator steuert den Traktor (Foto: Arnold NextG)

Blick in die Leitstelle: Der Teleoperator steuert den Traktor (Foto: Arnold NextG)

Die offene, plattformunabhängige Architektur von NX NextMotion unterstützt nicht nur autonome Feldprozesse in der Landwirtschaft, sondern deckt auch Logistiktransport, Bau- und Bergbauoperationen sowie den öffentlichen Personennahverkehr ab. Durch genormte Softwaremodule und modular erweiterbare Hardware können spezifische Funktionserweiterungen schnell implementiert werden. Mehrfach redundante Steuerungs- und Kommunikationskanäle garantieren Ausfallsicherheit. Internationale Zulassungen nach ASIL D, SIL 3, UNECE R79 und FMVSS 126 ermöglichen zuverlässige Inbetriebnahmen gemäß nationalen und internationalen Vorschriften und branchenspezifischen Schulungen.

PoQuaSIA präsentiert skalierbare Fernsteuerungslösungen auch für entlegene landwirtschaftliche Regionen

Das im PoQuaSIA-Vorhaben entwickelte Teleoperationssystem, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in der IPCEI-CIS-Initiative, zielt auf robuste Fernsteuerungskonzepte für Nutzfahrzeuge in entlegenen, infrastrukturschwachen Regionen. Durch modulare Hard- und Softwarekomponenten, adaptive Datenratensteuerung und intelligente Priorisierung kritischer Steuerbefehle wird eine durchgängige Betriebsbereitschaft erreicht. Sicherheit wird durch End-to-End-Verschlüsselung, Mehrfachredundanz und zertifizierte Fehlermanagementprozesse entsprechend internationaler Normen gewährleistet. Das Konzept umfasst außerdem intuitive Fernsteuerkonsolen, Echtzeitdiagnose, automatische Parameteranpassung sowie lückenlose Datenaudits, mobiler Support zur Qualitätssicherung.

MIRA und Rheinmetall teleoperieren autonomen Traktor auf Agritechnica 2025

Auf der Agritechnica 2025 in Hannover (9. bis 15. November, Halle 21, Stand H05) wird zum ersten Mal ein innovatives System vorgestellt, das autonomes Fahren auf dem Feld und Teleoperation auf der Straße in einem Traktor kombiniert. Besucher können live verfolgen, wie Drive-by-Wire-Technologie, redundante Steuerungskanäle und Fernbedienungssoftware wirken. Die Präsentation verdeutlicht Fortschritte in Effizienz, Sicherheit und Flexibilität für die landwirtschaftliche Maschinenführung der Zukunft. Die Live-Demonstration zeigt praxisnahe, reale Applikationen.

Teleoperationstechnologie erweitert Agrarsysteme um sichere Fernsteuerung über große Distanzen

Durch die Verbindung von autonomen Fahrmodi und leistungsfähiger Fernbedienung optimiert das Gesamtsystem aus NX NextMotion, Teleoperationstechnik und DuxAlpha professionelle Feldarbeit. Felder können rund um die Uhr bearbeitet werden, da autonome Teilfunktionen wiederkehrende Aufgaben übernehmen. Bei Bedarf greifen Bediener remote ein und navigieren sicher über unwegsames Gelände. Dank redundanter Energie-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme bleibt der Betrieb stabil. Erweiterbare Softwaremodule unterstützen individuelle Einsatzprofile und vereinfachen Systemwartung. Echtzeittelemetrie verbessert Entscheidungsprozesse und Reaktionsfähigkeit signifikant.

Lassen Sie eine Antwort hier