Mit SMARC-Modulen liefert Aaronn Electronic standardisierte Rechenkerne, die sich nahtlos in individuelle Carrier-Board-Designs integrieren lassen. Entwickler profitieren von umfassender Dokumentation, BIOS-Anpassungen und komfortabler Entwicklungsumgebung. Die conga-SA8, conga-SMX95, ROM-6881 und SOM-2533 bieten flexible Schnittstellen, Edge-AI-Funktionen und realisieren Sensorfusion sowie Bildverarbeitung. Geringe Leistungsaufnahme ermöglicht lange Einsatzzeiten. Industrietaugliche Robustheit gegenüber Temperatur, Vibration und Feuchtigkeit gewährleistet zuverlässigen Betrieb in Drohnen für Logistik, Inspektion oder Kartographie. Langfristige Verfügbarkeit und modulare Skalierung beschleunigen die Serienfertigung effektiv.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Autonome Drohnen steigern Leistungsfähigkeit und Effizienz in komplexen Anwendungen
In den letzten Jahren haben sich Drohnen von einfachen, ferngelenkten Fluggeräten zu intelligenten, autonomen Plattformen entwickelt, die in Inspektion, Vermessung, Logistik und Katastrophenhilfe eingesetzt werden. Unbemannte Systeme erfassen und verarbeiten Daten vor Ort, steuern Flugrouten autonom und führen komplexe Aufgaben präzise aus. Angesichts höherer Anforderungen an Rechenleistung sowie Gewicht und Energieeffizienz sind modulare, skalierbare und widerstandsfähige Elektroniklösungen gefragt, die unter rauen Umweltbedingungen zuverlässig funktionieren. mit langer Verfügbarkeit und erweiterbarer Architektur.
Autonome UAVs benötigen Sensorfusion für präzise Navigation und Steuerung
Die Konstruktion aktueller Drohnensysteme fokussiert sich auf geringes Gewicht, um die Flugreichweite und Manövrierfähigkeit zu verbessern. Gleichzeitig sichern energieeffiziente Designs längere Missionszeiträume. Die Onboard-Verarbeitung von Echtzeit-Daten aus Sensoren und Kameras ist grundlegend für präzise Navigations- und Autonomiefunktionen. Zudem müssen UAVs extremen Umweltbedingungen wie Temperaturschwankungen, Vibrationseinflüssen und Feuchtigkeit trotzen. Für den Einsatz in der Industrie ist eine modulare und zukunftssichere Plattform mit dauerhaft verfügbarer Ersatzteilversorgung unerlässlich.
SMARC-CoMs vereinfachen Carrier-Board-Design, BIOS-Anpassung und effiziente Serienfertigung für Drohnenhersteller
Die 82×50?mm kompakten SMARC-Module vereinen geringen Energiebedarf mit flexibler Prozessorauswahl zwischen ARM und x86. Ihr industrietaugliches Design unterstützt kontinuierlichen Betrieb in anspruchsvollen Umgebungen. Integrierte Funktionen wie On-Board-KI, Sensorfusion und Embedded-Vision minimieren externe Hardware und optimieren Datenverarbeitung in Echtzeit. Durch standardisierte Schnittstellen und modulare Bauweise lassen sich Carrier-Boards schneller entwickeln, wodurch Entwicklungszyklen verkürzt und die Time-to-Market spürbar reduziert werden. Langfristige Verfügbarkeit und umfassender Support sichern Planungs- und Investitionssicherheit für diverse Projekte.
conga-SA8 nutzt Atom- und Core-Architektur für Virtualisierung und Bildverarbeitung
Aaronn Electronic empfiehlt für UAVs vier SMARC-Module, die speziell für harte Umgebungsbedingungen validiert sind. Die conga-SA8 Serie (Intel Atom/Core) gewährleistet stabile Bildverarbeitung und Virtualisierung auch bei starken Vibrationen. Mit NXP i.MX95 ausgestattet, bietet das conga-SMX95 Modul niedrigen Stromverbrauch, integrierte NPU und Feuchtigkeitsresistenz. Im ROM-6881 sorgt der Rockchip RK3588 Octa-Core Prozessor für 8K-Videofunktionen. SOM-2533 (Intel Core i3/N/Atom x7000) liefert ausgewogene CPU- und Grafikleistung. Langfristige Verfügbarkeit ist zugesichert und thermisch nachweislich stabil.
Von Beratung über Carrier-Board-Design und Zertifizierung bis zur UAV-Integration
Mit neutraler Beratung für Drohnensysteme unterstützt Aaronn Electronic Kunden bei der Auswahl passender Embedded-Controller und Integration modularer Systemarchitekturen. Das Leistungsspektrum reicht von Evaluierung geeigneter Module, kundenspezifischer Boardentwicklung, thermischer Auslegung und Stromversorgungsdesign bis hin zu BIOS- und Firmwaremodifikationen. Zudem übernimmt Aaronn Prüfbegleitung und Zertifizierungsmanagement. Die ganzheitliche Betreuung von der Konzeptentwicklung bis zur serienreifen Fertigung gewährleistet zuverlässige, performante UAV-Plattformen mit optimierter Time-to-Market. Dabei sichert Aaronn hohe Systemverfügbarkeit, minimiert Risiken und optimiert Wartungskosten.
Design-In Services von Aaronn reduzieren Integrationsaufwand optimieren UAV Entwicklungszyklus
Die SMARC-Module von Aaronn Electronic liefern eine standardisierte Embedded-Architektur mit geringem Platzbedarf, niedriger Leistungsaufnahme und industrieller Robustheit. Sie ermöglichen Edge-AI, Sensorfusion und hochauflösende Bildverarbeitung direkt an Bord moderner UAVs. Durch passgenaue Design-In Services unterstützt Aaronn Carrier-Board-Design, Kühlkonzepte, Firmware-Optimierung, BIOS-Anpassungen und Zertifizierungstests. Dieser modulare Ansatz reduziert Hardware- und Softwareaufwand, gewährleistet langfristige Verfügbarkeit der Plattform und beschleunigt die Markteinführung anspruchsvoller Drohnenprojekte. Sie sind temperatur- und vibrationsbeständig, unterstützen FOTA-Updates und KI-Beschleuniger Vision Processing.

